top of page
IMG_7710.jpg

VON DER PRIENER HÜTTE AUS

über alle Berge

Ankommen

Ankommen

Kein Tappen im Dunkeln: die Priener Hütte ist von allen Orten gut ausgeschildert und leicht zu finden.

  • ab Parkplatz Huben (750 hm), Gehzeit: ca. 2,5 Stunden

  • ab Parkplatz Sachrang (750 hm), Gehzeit: ca. 2,5 Stunden

  • ab Walchsee (600 hm), Gehzeit: ca. 2,5 Stunden

  • ab Ettenhausen (650 hm), Gehzeit: ca. 3 Stunden

  • ab Burgeralm (80 hm), Gehzeit: ca. 50 min; Für die Nutzung des Privatweges der Burgeralm fällt eine Wegerhaltungs-Gebühr von 6€ an - gerne einfach bei der Schranke oberhalb dem Parkplatz "Schöne Aussicht" passend bezahlen. Die Nutzung der Straße ist nur im Sommer möglich.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit der Bahn bis Aschau im Chiemgau und weiter mit der Buslinie 9502 nach Huben oder Sachrang. Alternativ könnt Ihr bis Huben oder Sachrang (“Wanderparkplatz Geigelstein”) auch das Rufbus-Angebot “Rosi” nutzen. Die Rufbusse können über die Rosi-App (Infos unter www.rosi-mobil.de) oder telefonisch unter 08031 – 400 700 angefordert werden. Wenn Ihr von Ettenhausen aufsteigen wollt, könnt Ihr am Bahnhof Übersee die Buslinie 9509 nehmen.

Außerdem gibt es jetzt auch Moobly eine Mitfahrzentrale für die Berge. Diese neue Plattform setzen dort an, wo öffentliche Verkehrsmittel an ihre Grenzen kommen. Hier kannst du deine Fahrt in die Berge mit anderen Nutzer*innen teilen oder nach Fahrten suchen, wenn du weniger mobil bist. 

DSC08740.JPG
4098452_edited.jpg
Touren

Touren

Gipfelbesteigungen
· Geigelstein (1808 m), Gehzeit: ca. 1,5 Stunden
· Breitenstein (1606 m), Gehzeit: ca. 1,5 Stunden
· Wandspitz (1685), Gehzeit: ca. 1 Stunde
· Wandberg (1454 m), Gehzeit: ca. 2 Stunden

Tagestouren
· Spitzsteinhaus, Gehzeit: ca. 4 Stunden
· Ackeralm – Wandberghütte, Gehzeit: ca. 1 Stunde
· Roßalm – Weitlahner (Betretungsverbot vom 1.12 bis 31.5. – nur die Route entlang der Skimarkierung ist vom 1.12. bis 31.3. freigegeben) – Dalsenalm – Bergstation Kampenwand – Steinlingalm – Kampenwand, Gehzeit: ca. 6 Stunden

Skitouren

Betretungsverbot vom 1.12.-31.5. gilt für die Roßalm-Tour, den Breitenstein und das Mühlhörndl.
· Geigelstein (1808 m), Gehzeit: ca. 1,5 Stunden
· Roßalm – Weitlahner (Betretungsverbot vom 1.12 bis 31.5. – nur die Route entlang der Skimarkierung ist vom 1.12. bis 31.3. freigegeben) Dalsenalm – Talabfahrt Gehzeit: ca. 4 Stunden
· weiter zur Bergstation Kampenwand, Gehzeit insgesamt: ca. 6 Stunden

Tourenbeschreibung

Auf der Website Alpenverein Aktiv können Sie aus einer Fülle an wundervoller Touren die passende finden!

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich unter berg-wandern.de

über verschiedene Aufstiege zu informieren.

Schlitten fahren

Im Winter können auf der Priener Hütte Schlitten ausgeliehen werden. Die Benutzung der Schlitten erfolgt auf eigene Gefahr

Bergsteigen mit Kindern

Bei Kindern sind die Priener Hütte und der Geigelstein besonders beliebt. Unter dem Motto “Große Abenteuer für kleine Menschen” lief im BR Fernsehen am 29. Mai 2022 in der Sendung “Bergauf-Bergab” ein Beitrag, in dem auch der Geigelstein, die Priener Hütte und wir als Pächterfamilie mit unseren vier Kindern eine Rolle spielen: Zur BR Mediathek.

Der CheckerTobi auf der Priener Hütte

Im Winter 2023 besuchte uns der Checker Tobi und sein Filmteam auf der Hütte um den Berghütten-Check zu drehen. Im Winter 2024 war es dann endlich soweit und die Sendung wurde auf KIKA ausgestrahlt. Hier könnt Ihr Euch die Sendung anschauen!

Die bayerische Natur jetzt auch digital erlebbar

Bayerns Natur mit nur einer App entdecken - Natur.digital

natur.digital bietet dir Routenvorschläge und zusätzlich ein ganz besonderes Extra:

Während der Tour werden Pflanzen, Tiere und Besonderheiten angezeigt, dazu gibt es spannendes Expertenwissen.

 

natur.digital bietet Wander- und Tourenvorschläge in ganz Bayern, von der Rhön bis nach Berchtesgaden, vom Fichtelgebirge bis zum Bayerischen Wald, von Franken bis Oberbayern. Dabei kann man ganz nach Wunsch auswählen: vom stadtnahen Spaziergang über den entspannten Familienausflug bis hin zur fordernden Wandertour. Auch kannst du gezielt nach Vorschlägen für Routen suchen, bei denen es bestimmte Tiere, Natursehenswürdigkeiten wie Höhlen, oder Pflanzen zu sehen gibt. Mehr als nur eine Routenplaner-App.

 

Alle Fakten, Beschreibungen und Details wurden von Naturexperten, Biologen und Rangern für dich zusammengetragen, man kann sich auf alle Inhalte verlassen. Das Wissen wird dabei aber nicht trocken präsentiert, sondern auf unterhaltsame Art und Weise vermittelt. So erfährt man beispielsweise, welche Vögel auf der Vogelinsel im Altmühlsee brüten, wo man wilden Thymian findet oder ob der Gänsesäger so heißt, weil er Gänse zersägt.

Die Nutzung ist komplett kostenfrei und anonym. Es erfolgt kein Tracking und selbst wenn die Ortungsfunktion deines Handys eingeschaltet ist, gibt es keine Datenspeicherung. Die App ist zudem online und offline nutzbar.

Thumbnail_20250317_Geigelstein_hoch_1_neu.jpg
bottom of page